Magen-Darm-Beschwerden Koblenz | David Stein - Heilpraktiker

Lak­to­se­into­le­ranz

Wenn es im Magen-Darm-Trakt nach dem Ver­zehr von milch­hal­ti­gen Pro­duk­ten zu Sym­pto­men, wie bei­spiels­wei­se Völ­le­ge­füh­le, Erbre­chen oder Durch­fall­be­schwer­den kommt, könn­ten dies Anzei­chen auf eine Lak­to­se­into­le­ranz sein.

Hier­bei han­delt es sich um eine sog. „Enzy­ma­ti­sche Spal­tungs­stö­rung“. Nor­ma­ler­wei­se wird der Zwei­fach­zu­cker „Lak­to­se“ als natür­li­cher Bestand­teil vie­ler Lebens­mit­tel durch das Enzym „Lak­ta­se“ im mensch­li­chen Ver­dau­ungs­trakt in sei­ne bei­den Bestand­tei­le „Glu­co­se“ (Trau­ben­zu­cker) und „Galak­to­se“ (Schleim­zu­cker) gespal­ten.

Funk­tio­niert die Enzy­ma­ti­sche Spal­tung nicht ord­nungs­ge­mäß, kommt es zu Beschwer­den im Magen-Darm-Trakt.

Über­sicht mög­li­cher Beschwer­den bei einer Lak­to­se­into­le­ranz

  • Blä­hun­gen
  • Völ­le­ge­füh­le
  • Übel­keit
  • Erbre­chen
  • Krämp­fe
  • Unter­bauch­schmer­zen
  • Durch­fall­be­schwer­den

War­um es zu einer Lak­to­se­into­le­ranz kommt, kann unter­schied­li­che Grün­de haben. In jun­gen Jah­ren wer­den Lak­to­se hal­ti­ge Lebens­mit­tel wie bei­spiels­wei­se Kuh‑, Schafs‑, Zie­gen­milch meist gut ver­tra­gen. Mit zuneh­men­dem Alter ver­liert der Orga­nis­mus jedoch immer mehr sei­ne Fähig­keit, Lak­to­se zu spal­ten (phy­sio­lo­gi­sche Lak­ta­se-Man­gel). Ob es im Alter zu Beschwer­den kommt, lässt sich pau­schal nicht beant­wor­ten und hängt sehr stark von der gene­ti­schen Ver­an­la­gung jedes ein­zel­nen Men­schen ab.

In sel­te­nen Fäl­len tre­ten bereits Durch­fall­be­schwer­den im Baby­al­ter nach Gabe von Mut­ter­milch auf. Dies ist auf einen ange­bo­re­nen Gen­de­fekt (Neo­na­ta­ler Lak­ta­se-Man­gel) zurück­zu­füh­ren.

Dar­über hin­aus kön­nen auch ver­schie­de­ne Fak­to­ren / ande­re Erkran­kun­gen dazu bei­tra­gen, dass im Lau­fe des Lebens eine Lak­to­se­into­le­ranz ent­wi­ckelt wer­den kann (erwor­be­ner Lak­ta­se-Man­gel). Hier­zu gehört bei­spiels­wei­se eine Magen-Darm-Infek­ti­on, eine chro­nisch ent­zünd­li­che Darm­er­kran­kung (Mor­bus Crohn) oder eine Glu­ten-Unver­träg­lich­keit (Zöli­a­kie).